Sommer- und Winterurlaub im „Berglandhaus“
Das „Berglandhaus“ befindet sich seit über 30 Jahren im Besitz der Familie Berndt. Unser Ziel war es von jeher, diesen besonderen Platz zwischen „Himmel und Erde“ auch mit im Sinne der Gesundheitsförderung in naturheilkundlicher Weise von uns Menschen zu nutzen. Seit fast 20 Jahren bin ich als niedergelassener Heil- und Chiropraktiker (D) und Heilmasseur (A) selbständig tätig und habe auch im „Berglandhaus“ die Möglichkeit, meine umfassende berufliche Erfahrung Ihnen im Urlaub mit anzubieten. Hierzu habe ich für die Gäste des Hauses einen eigenen Praxisraum eingerichtet. Darüber hinaus wird das „Berglandhaus“ auch als Seminarhaus von mir verwendet.
![]() |
![]() |
![]() |
Ein zentrales Thema einer autonomen und umweltfreundlichen Lebensweise im Hochgebirge ist die Energie- und Wasserversorgung. Das „Berglandhaus“ verfügt über einen sog. „Inselstatus“, d.h. wir haben eine hauseigene Trinkwasser Versorgung (Quellwasser), eigene vollbiologische Pflanzenkläranlage, sowie eine unabhängige Stromversorgung aus eigener Photovoltaik- und Wasserkraftanlage.
Das „Berglandhaus“ besteht seit 1932 und wurde im Jahr 1973 neu aufgebaut. Betreiber war unter anderem der bekannten ORF Moderator Sepp Forcher. Es ist ein liebevoll ausgestattetes Berghaus mit uriger „Hütten-Atmosphäre“ und feinem Flair. Das Haus bietet Platz für ca. 8 Personen in Form einer geschlossenen Gesellschaft. Ideal für kleinere Gruppen, die sich für einige Tage „Natur pur“ hingeben wollen. Aber auch kleinere Seminar-Gruppen oder Tagungen finden bei uns ein ideales Ambiente für entspanntes und konzentriertes Arbeiten.
Im Obergeschoss befinden sich im Osttrakt 3 Zimmer mit 1 gemeinsamen Vorraum:
- 2 Zimmer mit Doppelbett, Waschbecken und Balkon (Talblick)
- 1 Zimmer mit Doppelbett
- 1 Vorraum mit 2 Einzelbetten
- WC und Dusche im Erdgeschoss und im Obergeschoss
![]() |
![]() |
![]() |
Darüber hinaus bietet das „Berglandhaus“ folgende Ausstattung:
|
|
|
Die Zimmer werden ausschließlich an geschlossene Gesellschaften (Gruppen) vergeben. Bis auf das Stüberl ist das gesamte Haus Nichtraucherbereich.
Winter:
Im Winter ist das "Berglandhaus" über die "Skiabfahrt Bergland Nr. 11" direkt vom Skigebiet aus zu erreichen. Die Skiabfahrt vom Berglandhaus ausgehend führt direkt zurück zur Skischaukel Grossarl-Dorfgasstein (2,5 km bis zur Mittelstation der Grossarler Bergbahnen und der "Alpentaverne"):
Trotz Pistenpräparierung teilweise noch unberührte Tiefschneehänge - ein Paradies für Freerider und ein besonderes Naturerlebnis!
(Pistenpanaorama: Grossarl > Pisten > Skiroute > Skiroute Bergland)
360° Panoramen Winter / Sommer
Sommer: